<aside>
💡 In dieser Lektion erfährst du, warum sich Desinformationen z.T. so erfolgreich und schnell verbreiten und welche Konsequenzen das haben kann. Außerdem findest du weitere Beispiele für Desinformationen, die von Correctiv überprüft wurden.
</aside>
Warum Desinformationen so schnell viral gehen
- Sie greifen polarisierende bzw. kontroverse Themen auf [6]. Diese sollen starke Emotionen hervorrufen, etwa Ekel oder Empörung [5,7].
- Beispiele sind insbesondere Gewalttaten, Migration und vergleichbare Themen:
- Sie enthalten Informationen mit Neuigkeitscharakter, was sie interessant und (vermeintlich) relevant macht [5].
- Aktuell findet man deshalb Desinformationen vor allem zum Ukraine-Krieg, Wahlen oder der Fußball-EM:
- Desinformationen zielen auf Selbstbestätigung ab. Adressaten sollen also weniger umgestimmt, als ihre bestehenden Weltansichten verfestigt werden. In der Forschungsliteratur wird dieses Phänomen als selective exposure [1] und confirmation bias [8] bezeichnet. Damit ist gemeint, dass Personen sich i.d.R. Informationen zuwenden und diesen mehr vertrauen, wenn sie ihr bestehendes Weltbild bestätigen bzw. bekräftigen.
- Desinformationen verbreiten sich 6x schneller als Wahrheiten. So konnte in einer Studie nachgewiesen werden, dass Unwahrheiten 1.500 Menschen auf Twitter 6-mal schneller erreichen als Fakten. Schuld daran sind übrigens entgegen der bisherigen Vermutung nicht etwa Bots, sondern Accounts von realen Personen mit verhältnismäßig wenig Followern [5].
- Hierzu eine kurze Zwischenfrage: Die Forschung schlägt als Maßnahme gegen Desinformation u.a. die Richtigstellung und Löschung von Desinformationen vor. Wie schätzt Ihr diese Maßnahmen vor dem Hintergrund der hier aufgeführten Faktoren zum Verbreitungspotenzial ein?
Probleme und Auswirkungen von Desinformationen
- Desinformationen sind darauf ausgerichtet, die öffentliche Meinung zu beeinflussen bzw. zu untergraben, was z.B. zu einem anderen Wahlverhalten führt.
- Darüber hinaus kann Desinformation auch andere persönliche Entscheidungen prägen, die z.T. auch gefährlich sein können. Das hat sich insbesondere in der Covid-19-Pandemie gezeigt, in der einige Menschen dem Rat führender medizinisch-wissenschaftlicher Einrichtungen nicht mehr vertraut haben und so zu gesundheitlich riskantem Verhalten tendierten.
- Desinformationskampagnen bzw. -Ordnungen können außerdem soziale Spannungen zusätzlich (und künstlich) eskalieren lassen, was auch zu höherer Gewaltbereitschaft führen kann. [6]
<aside>
👉 Desinformationen zielen auf emotionale Reaktionen ab und sollen Meinungen und Weltbilder festigen, auch wenn diese nicht fakten- bzw. realitätsbasiert sind. Desinformationskampagnen sorgen für Unsicherheit und senken das Vertrauen in staatliche Institutionen und die öffentlichen Medien, was zur Destabilisierung etablierter Systeme, etwa Demokratien, führen kann.
</aside>
Doch wer steckt nun hinter solchen Kampagnen?
Das erfährst du in Lektion 3:
Lektion 3: Urheber von Desinformation
Und hier zurück zu Lektion 1:
Lektion 1: Was ist Desinformation?